|
KeyShot : Materialien zuweisen - Setup
MaWoBu am 27.09.2017 um 18:53 Uhr (1)
Hallo Adrian.Ja, diese Möglichkeit(en) gibt es. Bis KeyShot 6 konnte können wir die Materialvorlagen dafür nutzen. Diese beziehen sich entweder auf den Namen eines Modells oder auf die Farbe (RGB Code u/o Farbname z.B. aus creo parametric). Beim Import der Modelle kann eine Materialvorlage direkt angesprochen werden. Oder, wenn es mehrere Vorlagen gibt (z.B. eine sensitiv auf den Namen; typischerweise für Normalien und dann eine zweite sensitiv auf Farben für alle übrigen Modelle) können diese nachfolgend ...
|
In das Form KeyShot wechseln |
|
KeyShot : Einige Fragen zu Keyshot
MaWoBu am 01.11.2019 um 09:09 Uhr (1)
Moin.Erstellung und Rendering einer Animation ist lizenztechnisch durch die Pro-Version möglich. Und dies ist unabhängig von importierten oder innerhalb KeyShot erzeugten Animationen.Innerhalb von KeyShot geht Einiges (auch für komplexe Bewegungen). Nur müssen diese Bewegungen heruntergebrochen auf lineare und rotierende Teilbewegungen. Aus diesem Grund nutzen einige Anwender externe Programme zum Erstellen der Animation und importieren diese über die Schnittstelle .abc (= alembic cache) oder über Plugins ...
|
In das Form KeyShot wechseln |
|
KeyShot : Blatt mit Textur
MaWoBu am 24.01.2017 um 18:50 Uhr (1)
Moin.Zu diesem Thema gibt es Tutorials von Luxion: https://youtu.be/I3t9e26f3TY?hd=1&fs=1&autoplayUnd wenn englische Videos nicht stören, dann einfach anschauen.Oder einfach den Anhang betrachten:- Creo Parametric 3.0 Datei mit einer Füllfläche, welche gekrümmt ist- KeyShot 6.3 Datei mit Textur und nicht als Etikett - Die Textur ist dann über UV-Mapping platziert und folgt somit der geknickten Ecke.Viel Spaß beim Ausprobieren------------------mostly harmless[Diese Nachricht wurde von MaWoBu am 24. Jan. 201 ...
|
In das Form KeyShot wechseln |
|
KeyShot : Flächen die Schatten stören
MaWoBu am 07.08.2019 um 14:24 Uhr (1)
Moin.Ich schätze ebenfalls, dass die Feder teilweise durch den Boden geht, was das "Abschneiden vom Schatten" erklärt.Wenn durch den Import ein Fläche mitgekommen ist, dann sollte dies im Szenenbaum von KeyShot sichtbar sein, da diese als separates Netz aufgelistet wird (welches dann ausgeblendet oder gelöscht werden kann).Um ein Volumen oder Flächen vor KeyShot zu verheimlichen, genügt es, diese ungewünschten Objekte auszublenden (wichtig: Sichtbarkeitsstatus speichern) und dann einfach das PRT speichern. ...
|
In das Form KeyShot wechseln |
|
KeyShot : Importstrategien
MaWoBu am 03.12.2020 um 19:34 Uhr (1)
Moin in die Runde.Die importoptionen für Step, PVZ, Creo, etc. sind ja recht identisch.Daher sollte bei PVZ wie auch bei den anderen Formaten, die Positionoptionen entweder auf "Geometrie zentrieren" und oder ohne "auf Boden setzen" genutzt werden - oder, falls im CAD / CED passend aufgebaut - "Relative Pos...", damit der BG Nullpunkt auch in der Mitte der Szene liegt.@Julian72:Der Creo Direktimport kann folgende Informationen nicht lesen:- Baugruppen-Materialschnitte auf Komponentenebene, Familientabellen ...
|
In das Form KeyShot wechseln |
|
KeyShot : Keyshot Geometrie zentrieren bei Stapelverarbeitungsskript
MaWoBu am 22.01.2024 um 11:10 Uhr (1)
Die beiden Wünsche "Kameraentfernung gewählt werden. Ebenfalls sollte das Modell immer mittig im Bildausschnitt platziert werden." schließen sich gegenseitig aus.Die Skript-Beispiele von Luxion lassen sich einfach in Python erweitern. Zu bedenken ist der gesamte Durchlauf vom Prozess. Zum Beispiel kommen die Ansichten von Creo als orthogonale Kamera in KeyShot an. Zu berücksichtigen sind die Importoptionen. Diese lassen sich via Skript oder Einstellung steuern. Via Skript ist konstanter im Durchlauf.Es ist ...
|
In das Form KeyShot wechseln |